news
Erforschung der Törbjer Tulpe mit Hilfe der lokalen Bevölkerung
Die Törbjer Tulpe (Südliche Weinberg-Tulpe: Tulipa sylvestris ssp. australis) gehört zu den prioritär zu schützenden Arten der Schweiz. Mit Hilfe der lokalen Bevölkerung plant die valeco GmbH, die Art in den nächsten zehn Jahren besser zu erforschen: Wann blüht oder...
mehr lesenWir suchen: BiologIn / UmweltnaturwissenschaftlerIn / UmweltingenieurIn 60%-80%
Wir suchen ab April 2020 oder nach Vereinbarung eine BiologIn / UmweltnaturwissenschaftlerIn / UmweltingenieurIn 60%-80%. Die Stellenausschreibung findest du hier. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme oder...
mehr lesenEntbuschungsprojekt von Zwergsträuchern im Binntal
Am 14. November 2019 erschien im Walliser Boten ein Artikel über das Entbuschungsprojekt im Hanschbiel, Binntal. Darin wird die Problematik der Verbuschung dargelegt und aufgezeigt, mit welchen Methoden die Verbuschung bekämpft wird. Den Artikel können Sie hier...
mehr lesenFernsehbeiträge zum Projekt Wiederbewirtschaftung von Trockenstandorten in Zeneggen
Im Auftrag von Pro Natura konnte die valeco GmbH die Aufwertung des Gebietes „Ze Bifigu“ in Zeneggen planen. Zu diesem Projekt sind mehrere Fernsehbeiträge erschienen. Diese sind unter folgenden Links abrufbar: Film-Beitrag in der Sendung "nano" des Schweizer...
mehr lesenAusbildungstag „Umgang mit einheimischen Schlangen“ im Binntal
Als Regionalvertretung der Koordinationsstelle für Amphibien- & Reptilienschutz in der Schweiz (karch) wird die valeco GmbH jeweils kontaktiert, wenn im Oberwallis Probleme mit Schlangen auftreten. Vor allem wenn sich Giftschlangen im Siedlungsbereich aufhalten,...
mehr lesenSchlangenbisse sind sehr selten
Am 25. September 2018 erschien im Walliser Boten ein Artikel über Klaus Millius aus Eggerberg, welcher 2017 von einer Schlange gebissen wurde. Im Artikel schildert er, wie es zum Schlangenbiss gekommen ist und welche Symptome bei ihm nach dem Biss aufgetreten sind....
mehr lesen