Im Rahmen des Projektes „Allegra Geissenpeter“ von Pro Natura konnte die valeco GmbH die Aufwertung des Gebietes „Ze Bifigu“ in Zeneggen planen. Dieser Teil des Inventares von Trockenwiesen- und weiden von nationaler Bedeutung war mehrere Jahre ungenutzt und deshalb am Verbrachen und Verbuschen. Um diesen wertvollen Lebensraum aufzuwerten wurden verwaldende Flächen ausgelichtet, Büsche zurückgeschnitten und ein Zaun erstellt. Die Arbeiten wurden seit Herbst 2017 zusammen mit dem ortsansässigen Landwirten, dem Forstrevier Visp, Jägern der Diana Visp und Umgebung und Zivildienstleistenden ausgeführt. Ab Frühjahr 2018 werden die wieder als landwirtschaftliche Nutzfläche gewonnen trockenen Lebensräume mit Zwergzebus beweidet. Valeco GmbH begleitet dabei den Landwirten und hilft, den für die Natur idealen Zeitpunkt für die Beweidung zu finden.
Zu diesem Projekt ist am 4.6.2018 ein Zeitungsartikel im Walliser Boten erschienen. Diesen können Sie hier downloaden.
Ein spezieller Dank gebührt den Jägern der Ortsgruppen St. Niklaus und Visp, welche im Mai 2018 an zwei Hegetagen freiwillig beim Aufschichten herumliegender Äste, Schwenden von Sefisträuchern und Abräumen eines alten Zaunes geholfen haben.
Spanischer Bläuling (Plebeius trappi) und Stängelloser Tragant (Astragalus exscapus)
Der Spanische Bläuling (Plebeius trappi) – hier bei der Paarung – ist in der Schweiz nur im Wallis verbreitet. Seine Raupen ernähren sich ausschliesslich vom Stängellosen Tragant (Astragalus exscapus). Beide kommen in Zeneggen vor und sind typische Bewohner der dortigen Trockenstandorte. Bild: Silvan Stöckli